Ambulante Heilpädagogik
Ambulante Heilpädagogik
Ambulante Heilpädagogik ist eine Eingliederungshilfe für Kinder mit Entwicklungsproblemen. Sie fördert Ihr Kind in den Bereichen, in denen es eine besondere Hilfe und Unterstützung braucht.
Förderschwerpunkte der Heilpädagogik sind
- Die Spielentwicklung beinhaltet Geschicklichkeit, die phantasievolle Handhabung von Gegenständen, Experimentierfreude, das Erkunden von Materialien, Formen und Farben und das Verstehen neuer Zusammenhänge. Dabei helfen entwicklungsförderndes Spielzeug und altersgemäße Spiele.
- Die Sprachentwicklung besteht zum einen aus vorsprachlichen Fähigkeiten wie Lautieren und Imitieren, zum anderen aus Sprechen und Sprachverständnis. Heilpädagogik fördert beides in spielerischen Situationen.
- Mit Gefühlen umgehen und Regeln lernen …fällt allen Kindern schwer. Familienbeziehungen und Familienregeln sind hierbei entscheidend und manchmal kann ein Tipp von außen hilfreich sein.
- Aufmerksamkeit und Konzentration brauchen Ruhe und klare Strukturen. Besonders hyperaktive und leicht ablenkbare Kinder brauchen hierfür Hilfen.
- Selbstständig werden fängt früh und in vielen kleinen Schritten an: Den Löffel halten, beim Waschen helfen, die Mütze selbst aufsetzen, den Wasserhahn zudrehen, die Waschmaschine ausräumen, das Spielzeug wieder einräumen, eine Sockenfarbe wählen, den Suppentopf umrühren. Alles Wichtige für kleine Kinder kann im Alltag erlernt werden!
- Die Wahrnehmung ist das, was mit Augen, Ohren, Händen und Haut empfunden und weiter verarbeitet wird. Auch Sehen, Hören und Fühlen kann manchen schwer fallen und spielerisch geschult werden.
Heilpädagogik ist auch
- Hilfe für Eltern, die sich manchmal mit der Erziehung ihrer Kinder, der Gestaltung des Alltages, der Auswahl des Kindergartens oder der Belastung durch Krankheiten u.a. überfordert fühlen.
- Hilfe bei Sozialrechtlichen Fragen, wie z.B. der Beantragung von Pflegegeldern oder eines Schwerbehindertenausweises, sowie der Inanspruchnahme von Familienentlastenden Maßnahmen.
- Vernetzung im Sozialen Umfeld des eigenen Stadtteiles. Hierzu gehört das Kennenlernen von Spielgruppen, Stadtteiltreffs und kulturellen Angeboten, sowie weiteren Hilfen für Familien und Kinder.
Alle weiteren Informationen über Beantragung und Ablauf finden Sie auf unserer Seite Informationen für Eltern